ImmoBiehler
Ihr Immobilienmakler für das Eigelstein-Viertel Köln
ImmoBiehler
Der Immobilienmakler für den Verkauf Ihrer Immobilie im Kölner Eigelstein-Viertel
Sie suchen den idealen Immobilienmakler, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Kölner Eigelstein-Viertel zügig und zum besten Preis zu verkaufen.
Sie suchen einen Immobilienmakler, bei dem Sie nach dem Verkauf einfach nur sagen: Wow!
Unser Ziel: Ihr Glücksbringer, nicht nur Makler.
Mit einer perfekt durchdachten Strategie und lokalen Marktkenntnissen erzielen wir für Sie den bestmöglichen Verkaufspreis in kurzer Zeit.
Unser Ziel ist es, viel mehr Ihr Glücksbringer als nur Ihr Makler zu sein.
Bild oben: Unser Büro am Friesenwall
Wir kennen den Immobilienmarkt im Eigelstein-Viertel
Der Markt für Wohn-Immobilien im Eigelstein-Viertel besteht ausschließlich aus Mehrfamilienhäusern / Wohnungen. Den geringsten Marktwert haben die Immobilien auf der Westseite der Weidengasse und Eintrachtstraße. Den unter den Wohnimmobilien höchsten Marktwert hat unseres Erachtens die Südseite der Lübecker Straße.
Nirgends in Köln ist die Parkplatznot größer als im im Eigelstein-Viertel. Es gibt kein Parkhaus und kaum Parkplätze. Wer keinen Innenhof- oder Tiefgeragenparkplatz ergattern kann, wird als Autofahrer in diesem Viertel nicht glücklich. Für Fußgänger und Radfahrer ist das Viertel hingegen auch durch den verkehrsberuhigten Eigelstein optimal.
Der angrenzende Ebertplatz bleibt problematisch. Laut 24rhein.de trifft man dort bis zu 200 Drogendealer an. Weiteren Druck auf den Marktwert der Immobilien erzeugt die am 1. Januar 2026 eröffnende, nur 600 Meter vom Eigelstein-Viertel entfernte Erstaufnahmeeinrichtung für bis zu 700 Geflüchtete, dessen Bewohner wahrscheinlich über Ebertplatz und Eigelstein zum Hauptbahnhof und zurück laufen werden. Die weitere Entwicklung ist politisch. Daher sind Investitionen rund um den Eigelstein derzeit spekulativ. Für Eigentümer mit Risiko-Aversion könnte jetzt ein günstiger Zeitpunkt sein, um seine Eigelstein-Immobilie zu verkaufen.
Ein weiteres Thema ist Geruchsbelästigungen. Seit Oktober 2024 klagen Anwohner gegen Holzkohlegrill-Restaurants rund um die Weidengasse, da sie ihre Fenster aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht mehr öffnen können. Wird das Problem nicht gelöst, sinkt der Marktwert der umgebenden Immobilien deutlich.
Mehr Details: Siehe unten unter „Was sollte man über das Eigelstein-Viertel als Wohnlage wissen?“
Was ist Ihre Immobilie wert?
Ob Wohnung, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Grundstück: Geben Sie online einige wenige Eckdaten ein und gelangen Sie In wenigen Schritten zum groben Sofortergebnis. Für eine exakte Bewertung begutachte ich Ihre Immobilie unverbindlich vor Ort (kostenfrei bei Verkaufsabsicht).
Unser Immobilienverkauf mit WOW-Faktor
Virtuelle Tour und professionelle Fotos
Online Marketing: Google und Facebook-Kampagnen
Ihr Vermarktungsreport in Echtzeit
24/7 erreichbarer Kundenservice
Professionelles Immobilienexposé
Anzeigenschaltung auf nationalen Immobilienportalen
Weltweite Käuferpotenziale nutzen
Persönliche Betreuung durch den Inhaber
ImmoBiehler – wir übertreffen Ihre Erwartungen
- Wir liefern Ihnen mehr als Sie erwarten.
- Wir gehen die extra Meile für Sie.
- Als Ihr Kölner Immobilienmakler garantieren wir Ihnen den Wow-Faktor.
- Kundenservice steht bei uns an erster Stelle
Immobilienmarkt-Analyse Köln Eigelstein-Viertel
Die wichtigsten Daten und Statistiken:
- Entwicklung der Kaufpreise für Wohnimmobilien, Büros, Praxen, Einzelhandel
- Entwicklung der Mieten für Wohnimmobilien, Büros, Praxen, Einzelhandel
- Preise und Mieten nach Objektart, Zimmeranzahl und Wohnfläche
- Haushaltsgrößen
- Entwicklung von Bevölkerung und Immobilienbedarf im Viertel
Anmerkung: Die verfügbaren Daten beziehen sich auf den Gesamt-Stadtbezirk Altstadt-Nord, zu dem das Eigelstein-Viertel gehört.
Wie sieht die Zusammenarbeit mit uns aus?
Kostenfreie Online-Bewertung
Sie können ihre Immobilieonline auf unserer Websitebewerten lassen. Wir prüfen ihr Sofortergebnis und kontaktieren Sie für weitere Details. Natürlich erreichen Sie uns auch stets telefonisch.
Wir schauen uns Ihre Immobilie an
Nach unserem telefonischen Beratungstermin stellen wir Ihnen unsere Erfolgsstrategie vor und schauen uns Ihre Immobilie an, um eine professionelle Premium Wertermittlung zu erstellen.
Professionelle Bewertung & Vermarktung
Sie erhalten zeitnah von unseine exakte Bewertung. Danach entwickeln wir gemeinsam die perfekte Marketing- und Preisstrategie – abgestimmt auf Ihre Immobilie.
Aktuelle Immobilien-Angebote

Köln Eigelstein-Viertel: Ratgeber für Immobilienverkäufer
Sie wollen Ihre Wohnung oder Ihr Haus im Kölner Eigelstein-Viertel verkaufen.
Ein Immobilienverkauf setzt umfangreiches Fachwissen voraus.
Verkaufen Sie Ihre Immobilie im Eigelsteinviertel ohne die Unterstützung eines Maklers, ist eine ausführliche Vorbereitung essenziell und entscheidet maßgeblich über Ihren Erfolg. Dies fängt bereits bei der Preisfindung an: Sowohl ein zu hoher als auch ein zu niedriger Preis verzögert Ihre Verkaufsdauer erheblich und kostet Sie letztendlich eine Menge Geld.
In unserem Ratgeber verraten wir Ihnen die Gründe dafür und erklären Ihnen, wie Sie den richtigen Angebotspreis festlegen.
Hausverkauf Interview mit einer Immobilienverkäuferin
Im nachfolgenden Video spricht eine typische Kundin über ihre Erfahrungen mit Immo Biehler.

Das unseres Erachtens hochwertigste Wohngebäude im Eigelsteinviertel: Lübecker Straße 1
Maximale Nachfrage erreichen heißt: Zum Bestpreis verkaufen
Ob sanierter oder schlichter Altbau, renovierungsbedürftiges oder neues Haus, Penthouse oder einfache Wohnung im Mehrfamilienhaus:
Unser internationales Käufernetzwerk verdoppelt die Nachfrage von Kaufinteressenten für Ihre Wohnung oder Ihr Haus im Eigelsteinviertel.

Quelle: BORIS NRW. Bildlizenz: „Datenlizenz Deutschland –Zero – Version 2.0“
Der Bodenrichtwert im Eigelstein-Viertel in Köln
Wie hoch sind die Bodenrichtwerte im Eigelstein-Viertel?
Im Eigelstein-Viertel gibt es 4 Bodenrichtwerte: 3.220 €/m² am Eigelstein und auf den ersten Metern der Seitenstraßen, 2.060 €/m² westlich davon, 2.290 €/m² in der Greesbergstraße und entlang der Turiner Straße bis Machabäerstraße, sowie 2.360 €/m² in der Südspitze – im Dreieck Machabäerstraße / Bahndamm / Turiner Straße.
Ist der Bodenrichtwert gleich dem Marktwert?
Nein. Bei der Bewertung von Wohnimmobilien fließt der Bodenrichtwert zwar in die Sachwert- und Ertragswertberechnung ein. Dabei werden selbstverständlich aber auch weitere Kriterien wie der Unterhaltungszustand und die Qualität der Ausstattung berücksichtigt.
Der Bodenrichtwert ist lediglich – aber auch immerhin – die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer. § 196 Baugesetzbuch regelt die Details.
Dennoch ist der Bodenrichtwert grundsätzlich ein Indikator für den Marktwert der Lage. Denn er wird von Gutachtersausschüssen festgelegt, die versuchen, die Lage eines Gebietes möglichst treffend zu bewerten.
Problem dabei: Ein großes, sehr gut ausgestattetes, top saniertes Haus, das neben einer kleinen, abbruchreifen Ruine mit einem gleich großen Grundstück steht, hat aufgrund der Lage den gleichen Bodenrichtwert. Gleiches gilt für Wohnungen.
Gebäude von sehr unterschiedlichem Marktwert beim Bodenrichtwert in die gleiche Schublade gesteckt.
Einzelne hochwertigere Immobilien (zum Beispiel Lübecker Straße 3-13) werden in die gleiche Zone bzw. Schublade gesteckt wie geringwertigere Gebäude in (z.B. Eintrachtstraße 34-40) die Fein-Einteilung zu aufwändig für die Gutachtersausschüsse ist und b) der Boden sehr unterschiedlicher Immobilien allein aufgrund der Lage durchaus gleich viel wert sein kann.
Der Marktwert kann also bei einzelnen Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen ganz erheblich vom Bodenrichtwert abweichen.
Die Bodenrichtwerte in diesem Veedel sind in diesem Viertel dermaßen willkürlich (z.B. 3.220 €/m² bei Lübecker Straße 4 und 2.060 €/m² nei Lübecker Straße 6), dass Klagen hinsichtlich der Grundsteuer gute Chancen haben sollten.
Auch die Zonen-Trennung in der Weidengasse, Eintrachtstraße und Im Stavenhof sind nicht nachvollziehbar.
Disclaimer: Die ist eine Einschätzung als Makler. Wir geben keine Rechtsberatung.
Zu Hause in Ihrem Kölner Veedel
„Viva Colonia“, „En unserem Veedel“ und „Hey Kölle, do bes e Jeföhl“ singen Kölner u.a. im Karneval oder bei den Spielen des FC.
Das Gefühl, zu Hause zu sein, erlebt man in Köln intensiver als in anderen Großstädten. Die größte emotionale Bindung erleben echte Kölner (auch neu HInzugezogene) in ihrem Viertel – dem Veedel.
Auch wir sind ein einem Veedel zu Hause. Unser Büro finden Sie ganz in Ihrer Nähe am Friesenwall.
Als lokale Marktkenner und Experten für den Verkauf von Immobilien in der Kölner Veedeln vermarkten wir Ihr Haus oder Ihre Wohnung optimal. Professionell, schnell und zum besten Preis.
Antworten auf meistgestellte Fragen zum Veedel Köln Eigelstei-Viertel

Wo sind die Grenzen des Eigelstein-Viertels?
Das Veedel Eigelstein-Viertel wird begrenzt durch:
- Norden: Gereonswall, Lübecker Straße, Eigelstein, Greesbergstraße
- Westen: Bahndamm zwischen Hauptbahnhof und Hansaring
- Süden: Turiner Straße, Südende Eigelstein
- Osten: Turiner Straße
Was sollte man über das Eigelstein-Viertel als Wohnlage wissen?
Der Markt für Wohn-Immobilien im Eigelstein-Viertel besteht ausschließlich aus Mehrfamilienhäusern und Wohnungen von mittlerem bis sehr hohem Wert. Auf den Markt kommen gelegenlich Wohnungen – komplette Häuser fast nie.
Den geringsten Marktwert haben die Immobilien auf der Westseite der Weidengasse durch die Lage an der Bahnstrecke. Den unter den Wohnimmobilien höchsten Marktwert im Eigelstein-Viertel hat unseres Erachtens die Lübecker Straße 1, gefolgt von den restlichen Immobilien auf der Südseite der Lübecker Straße.
Selbst diese hochwertigen Immobilien leiden unter dem Nachteil dieses Viertels: Es gibt kein Parkhaus und kaum Parkplätze. Nirgends in Köln ist die Parplatznot größer. Wer (wie im Gereonswall 12-14) keinen Innenhof- oder Tiefgeragenparkplatz ergattern kann, wird als Autofahrer in diesem Viertel nicht glücklich. Für Fußgänger und Radfahrer ist das Viertel hingegen optimal, auch durch seine Lage zwischen Ebertplatz und Hauptbahnhof und die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Personennah- und Fernverkehr.
Der angenzende Ebertplatz bleibt probematisch. Der WDR warnt vor Raubüberfällen. Zitat ais dem Focus:
„Michael Seffen, der „Veedelskümmerer des Eigelstein“, sagte der „Welt“ zu der Raubserie: „Es ist unübertrieben dramatisch. Die jungen Männer streunen jeden Tag durch das Viertel, oft auch unter Lachgaseinfluss, vielleicht auch unter dem Einfluss anderer Drogen.“ Eine Restaurantmitarbeiterin erzählt, dass ein erblindeter Bekannter von den jungen Tätern innerhalb von 14 Tagen zweimal überfallen und verprügelt wurde. „Ich habe mich eigentlich immer sicher gefühlt. Mittlerweile werde ich jeden Tag bis zum Auto gebracht, weil die einen zeitweise bis zum Auto verfolgen.“ André, ein Café-Besitzer in dem Gebiet, sagte dem Sender: „Es wird viel geklaut, die kommen in die Läden rein und nehmen Taschen von Leuten mit.“ Dreimal sei bei ihm in den vergangenen Monaten eingebrochen sein. „Ich habe die Befürchtung, dass diese Bande den Platz übernehmen möchte“, sagte ein Anwohner dem „Express“. Selbst viele der hartgesottenen Drogen-Dealer machen demnach wohl einen großen Bogen um die Bande.“
Laut 24rhein.de wurde von einem CDU-Ratsmitglied berichtet, dass dort täglich bis zu 200 Drogendealer gezählt werden.
Weiteren Druck auf den Marktwert der Immobilien erzeugt die am 1. Januar 2026 an der Riehler Straße eröffnende Erstaufnahmeeinrichtung für bis zu 700 Geflüchtete. Die Kölnische Rundschau berichtete im April 2024, dass die Anwohnerinitiative Neustadt-Nord/Villenviertel erhebliche Bedenken hinsichtlich Lärm, Unruhe und Kriminalität äußert, was auch ein Sinken der Immobilienpreise zur Folge haben könnte. Da Geflüchtete vor allem belebte Plätze und Hauptbahnhöfe aufsuchen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie sich zwischen Ebertplatz und Hauptbahnhof auf dem kürzesten Weg bewegen – durch den Eigelstein.
Gleichzeitig besteht jedoch die theoretische Möglichkeit, dass eine künftige Bundesregierung, Landesregierung oder Stadtrat Maßnahmen beschließen, um das Problem zu lösen. Das wollen wir nicht bewerten. Als Makler ist für uns nur relevant, dass es dann zu einer Wertsteigerung von Immobilien in Neustadt-Nord und Altstadt-Nord führen könnte.
Ein weiteres Thema rund um Eigelstein und Weidengasse, das den Immobilienwert betrifft, waren und sind Geruchsbelästigungen. Seit 2016 die Gaffel-Brauerei ihren Betrieb vom Eigelstein 41 nach Gremberghoven verlagerte, durchziehen zwar keine Duftwolken aus Maische und Malz mehr das Viertel. Dafür beklagen heute Anwohner rund um die Weidengasse 40-44, dass sie ihre Fenster aufgrund der starken Rauchentwicklung der Holzkohlegrill-Restaurants nicht mehr öffnen können (der WDR und RTL berichteten). Seit Oktober 2024 läuft diesbezüglich ein Gerichtsprozess. Wird das Problem nicht gelöst, sinkt der Gebrauchs- und damit der Marktwert der umgebenden Immobilien deutlich.
Da die weitere Entwicklung des Viertels vor allem von politischen Entscheidungen abhängt, sind Investitionen rund um den Eigelstein derzeit spekulativ. Für Eigentümer mit Risiko-Aversion könnte jetzt ein günstiger Zeitpunkt sein, um seine Eigelstein-Immobilie zu verkaufen. Je näher der Eröffnungstermin der Ersteinrichtung rückt, desto schwieriger könnte es für Immobilienverkäufer in den angrenzenden Vierteln werden, ihre Preisvorstellungen zu realisieren.
Aus welchen Unter-Vierteln besteht das Eigelsteinviertel?
Das Eigelsteinviertel ist bereits ein Unterviertel des Kölner Viertels Alstadt-Nord. Sinnvoll kann man es nicht weiter unterteilen.
Was ist im Eigelstein-Viertel besonders empfehlenswert?
Das Eigelstein-Viertel ist neben dem Severins-Viertel das kölscheste Veedel überhaupt. Hier findet (oder fand) man die bunteste Mischung all dessen, was Köln ausmacht:
Historie und Nostalgie
Die Eigelsteintorburg ist neben der Severinstorburg und dem Hahnentor eines der drei verbliebenen mittelalterlichen Stadttore Kölns und sowohl ein Touristenmagnet als auch ein Identifikationsfaktor.
Im Stavenhof war bis in die 70er eine Straße für körpernahe Dienstleistungen, sprich: Rotlichtbezirk. Anschließend zogen Gastronomie und Kultur ein. Im Stavenhof 5-7 konnte man in den 90er- und Nuller-Jahren die legendäre „Unsicht-Bar“ besuchen – ein Restaurant, in dem man in völliger Dunkelheit speiste. Selbst Leuchtziffer-Armbanduhren waren verboten. Man gab lediglich eine ungefähre Geschmacksrichtung vor und konnte nur raten, was man aß. Blinde Kellner waren die einzigen, die sich zwischen den Tischen bewegen konnten. Ein hochinteressantes Erlebnis, das es heute leider nicht mehr gibt. Auch der nachfolger „Dunkelrestaurant Lichtfrei“ überlebte nicht. Heute findet man dort das Restaurant „AYNI em Stüverhoff“- Empfehlenswert, aber mit Licht.
Eine wunderbar nostalgische Berühmtheit der Stadt war bis 2022 das Haushaltswarengeschäft Eduard Balke in der Weidengasse 81, in dem geradezu die Zeit stillstand. Seitdem Balkes Tochter Paula Fitz das Geschäft 1973 übernahm, bot sie ein Sortiment wie bei einer Zeitreise in die 70er. Absolut faszinierend (unser Webmaster hat dort auch eingekauft). Der Kölner Stadtanzeiger setzte ihr im April 2024 ein Denkmal.
Verabschiedet hat sich nach mehreren Jahrzehnten leider auch Norbert Kailuns kleiner nostalgische Laden „Modelleisenbahnen An- und Verkauf“ im bemerkenswert schönen Haus Weidengasse 25.
Kölsch
Das Gaffel-Brauhaus am Eigelstein 41–43 war ebenfalls ein Teil der Kölner Stadtgeschichte. Geht es noch kölscher als Standort der ältesten Kölsch-Brauerei zu sein? Bis 2016 war die Brauerei aktiv. Durch die verglaste Front des Gebäudes konnte man die Brauanlage mit dem markanten Kupferkessel betrachten. Danach zog die Brauerei aus der Enge des Eigelsteins nach Gremberghoven in ein großflächiges Areal um. 2020 erfolgte der Abriss. Die Anwohner seher das zweispätig: Einereits war es schade um den Brauereistandort, andererseits entfiel nun der Geruch von Malz und Maische, die durch das Viertel zogen. Was Einige als Geruchsbelästigung betrachteten, war jedoch für Kölsch-Fans ein Parfum.
Mit kölscher Musik besungen: Die kölsche Band „De Räuber“ setzte der Straße mit „Am Eigelstein es Musik“ ein musikalisches Denkmal. Willi Ostermann komponierte 1936 „Kinddauf-Fess Unger Krahnebäume“. Wolfgang Niedecken besang „Eirestein un Wiggejass“ (Eigelstein und Weidengasse) in seinem Lied „Unger Krahnebäume“.
Wie kölsch das Veedel ist, zeigen auch Geschäfte wie der ehemalige Copyshop. Statt „drücken“ und „ziehen“ stand dort „däue“ und „trecke“. Da lernte so mancher „Immi“ (Zugezogene), dass „trecke“ zwar so ähnlich klingt wie „drücken“, aber das Gegenteil bedeutet.
Sehr beliebt in der Szene und auch ein kölsches Urgestein: Die Star Treff Travestie Show.
Gastronomie
Eigelstein und Weidengasse sind ein Zentrum der Kölner Gastronomie. Eine Auswahl:
- Seit über 260 (!) Jahren gibt es das Brauhaus Kölche Boor am Eigelstein. Mehr „kölsches Urgestein“ geht nicht. Seit den 1970ern haben sich türkische Grillrestaurants in der Weidengasse niedergelassen, die zwar nicht so langlebig, aber auf jeden Fall einen Besuch wert sind.
- Ein weiteres wunderbares kölsches Urgestein ist das Weinhaus Vogel, mit Biergarten (Eigelstein 74).
- Ein Urgestein der Gay Szene: Das Kattwinkel in der Greesbergstraße 2
- Divas Bar im Hotel Savoy (Turiner Straße 9)
- Atana Et Grillrestaurant (hat keine Website) in der Weidengasse 42 mit wirklich köstlichen Speisen, das möglicherweise schließen muss, wenn es seine Rauchentwicklung nicht in den Griff bekommt (schwierig, denn Filter genügen nicht und der Schornstein müsste mindestens 50 Meter hoch sein).
- Das Café Extrabatt übernahm die schöne Atmospäre des ehemaligen Café Spitz (Lübecker Straße 1)
- Neu und auf jeden Fall einen Besuch wert: Das AYNI em Stüverhoff (Im Stavenhof 5-7), in der ehemaligen Location des legendären Dunkelheit-Restaurants „Unsicht-bar“
- Das Eiscafé Porta Romana (Eigelstein 137) hat (neben Il Gelato di Ferigo in der Goltsteinstraße) wahrscheinlich das leckerste Eis der Stadt
Architektur
Das Highlight ist natürlich die Eigelsteintorburg, aber das Veedel hat einige weitere bemerkenswerte Gebäude zu bieten:
- Klassische Schönheit: Lübecker Straße 1. Auch die Nachbarhäuser brillieren im Gründerzeit-Stil
- Schmalstes Haus Kölns: Eitgelstein 115 mit 2,65 Meter (!) Breite und 30 Meter Tiefe, gebaut 1997 durch den Kölner Architekt Arno Brandlhuber für 1,1 Mio. D-Mark. Pfiffig: Die Außenwände der Nachbargebäude wurden gleichzeitig als Außenmauern des Hauses genutzt. Wurde für sein Konzept und seine sehenswerte Glasfassade (wodurch es aich nach vorn und hinten keine Außenmauern gibt) 2000 mit dem Kölner Architekturpreis und 2002 mit dem schwedischen Coredesign Award ausgezeichnet. Clever: Die Klingeln befinden sich nicht neben, sondern auf der Haustür. Die Treppen zu oberen Stockwerken sind hinter dem Haus an der Außenwand befestigt. Sehr nutzt man Baulücken vorbildlich zur Verdichtung innerstädtischen Wohnraums!
- Innenarchitektur: Hotel Savoy. Kein anderes Hotel bietet eine solche Vielfalt schöner und extravaganter Innenarchitektur. Da gleicht kein Zimmer dem anderen.
Multikulti und Klein-Istanbul
In den 1970ern bildete sich in der Weidengasse und am Eigelstein eine türkische Community. Heute sind die beiden Straßen DIE Einkaufsmeile für Brautmoden und Goldschmuck. Nach der Devise „Konkurrenz belebt das Geschäft“ reiht sich Juwelier an Juwelier. Das zieht Kunden an.
Auch türkische Lebensmittelhändler, Grillrestaurants und Barber-Shops findet man hier reichlich.
Email senden
Jetzt anrufen (24/7 erreichbar)
So arbeiten wir mit Ihnen zusammen
1. Kostenfreie Online-Bewertung
Sie können ihre Immobilie online auf unserer Website bewerten lassen. Wir prüfen ihr Sofortergebnis und kontaktieren Sie für weitere Details. Natürlich erreichen Sie uns auch stets telefonisch.
2. Wir schauen uns Ihre Immobilie an
Nach unserem telefonischen Beratungstermin stellen wir Ihnen unsere Erfolgsstrategie vor und schauen uns Ihre Immobilie an, um eine professionelle Premium Wertermittlung zu erstellen.
3. Professionelle Bewertung & Vermarktung
Sie erhalten zeitnah von unseine exakte Bewertung. Danach entwickeln wir gemeinsam die perfekte Marketing- und Preisstrategie – abgestimmt auf Ihre Immobilie.

Dennis Biehler
Dennis Biehler und sein Team freuen sich auf Sie!
Kundenstimmen
Das Team war äußerst zuvorkommend und freundlich, und wir fühlten uns von Anfang an gut aufgehoben.
Die Immobilie selbst hat uns ebenfalls beeindruckt, und wir überlegen ernsthaft, sie zu erwerben.
Vielen Dank an ImmoBiehler für diese großartige Erfahrung!
– Verkäufer und Käufer werden stets mit großer Transparenz auf dem Laufenden gehalten, u. a. mit einer sehr modernen Cloud Lösung oder oft sehr direkt telefonisch oder per Whatsapp
– Die Erreichbarkeit ist enorm gut, eine Antwort erfolgt extrem rasch
– Der gesamte Prozess von Kauf und Verkauf wird begleitet, Immobiehler kümmert sich wirklich um alles
– Firmen, mit denen Immobiehler zusammenarbeitet sind sich dieser Vorteile ebenfalls bewusst, dadurch besitzt die Firma ein gutes Netzwerk, was mir auch selbst sehr geholfen hat Insgesamt wirklich ein ehrlicher Makler und ich bin froh die Firma ausgesucht zu haben.
Deswegen können wir Herrn Biehler und sein Team als vertrauensvolle Ansprechpartner uneingeschränkt weiterempfehlen.